Google Search Console
Die Search Console, ehemals Webmaster Tools genannt, ist ein kostenlos online SEO-Tool von Google, mit dem Du die tagesaktuelle Leistung Deiner Affiliate Webseite in der Google Suche einsehen kannst. Die Search Console warnt bei technischen Defekten und informiert Dich über manuelle Maßnahmen, die Google bezüglich Deiner Affiliate Marketing Webseite vornimmt.

Table of Contents
Search Console und Google Analytics ergänzen sich gegenseitig. Der Unterschied zwischen der Search Console und Google Analytics ist, dass die Search Console hilft, die Suchmaschinen-Indexierung von Webdokumenten zu monitoren. Google Analytics hingegen dient der Analyse Deiner Webseitenbesucher.
Search Console Funktionen
Im Folgenden erhältst Du zunächst eine Übersicht über die Funktionalitäten der Search Console. Weiter unten erfährst Du, wie Du Dich zur Search Console anmeldest und Deine Affiliate Webseite hinzufügst.
Überwachung der Leistung Deines Affiliate Projekts
Die Ansicht zur Leistung Deiner Webdokumente erreichst Du über den Navigationspunkt Leistung. Du erhältst Einblicke in die Klicks auf Deine Listings, Impressionen, d.h. Einblendungen Deiner Listings in den SERPs, durchschnittliche CTR und durchschnittliche Position in den SERPs. Die Daten können Dir helfen Optimierungspotentiale und Schwachstellen Deiner Webseite zu erkennen.
Der folgende Screenshot zeigt den Graphen, der eine Affiliate Webseite und deren Performance nach einigen Wochen visualisiert. Die Linien im Graphen sind einzeln an- und abschaltbar.

Du erhältst außerdem Einblicke in die Leistung Deiner Webdokumente differenziert nach Suchanfragen, d.h. Suchterme, Seiten, Länder, Geräte, Darstellung in der Suche und Zeiträume. Beispielhaft folgt ein Screenshot für die Ansicht Darstellung in der Suche, welche im Beispiel der genannten Affiliate Webseite AMP-Listings und Rich-Snippets inklusive Klicks, Impressionen, CTR und Position aufführt.

URL-Prüfung
Die URL-Prüfung ist ein eigener Menüpunkt der Search Console, bei dem Du eine bestimmte URL prüfen kannst. Google prüft zunächst, ob die eingegeben URL im Google Index ist. So oder so kannst Du eine Indexierung beantragen. Neue URLs bekommst Du so schnell in den Index. Bereits indexierte URLs kannst Du erneut crawlen lassen, wenn Du Änderungen vorgenommen hast und die Indexierung beschleunigen möchtest.
Die Search Console prüft automatisch die Nutzerfreundlichkeit der URL auf Mobilgeräten, die AMP-Validität der AMP-Version einer URL und strukturierte Daten Auszeichnungen wie Seitenlogos zur Darstellung in den Suchergebnissen. Die nachfolgende Grafik zeigt eine Auswertung der URL-Prüfung mit einem Fehler bei der AMP-Version einer URL:

Abdeckung der indexierten URLs
Einen Überblick über alle bekannten Webdokumente erhältst Du beim Navigationspunkt Abdeckung. Du kannst hier eine detaillierte Analyse Deiner Affiliate Webseite betreiben. Die Search Console zeigt Dir die Anzahl Fehler, Warnungen, gültige und von der Suche ausgeschlossene Dokumente im Zeitverlauf. Die Daten können ins Verhältnis zu der Anzahl an Impressionen gesetzt werden. Die folgende Darstellung zeigt das Diagramm:

Die darunter liegende Tabelle schlüsselt die Gründe für Einordnung auf. Klickst Du auf eine Zeile, zeigt die Search Console die betreffenden Urls an. Hinter "Alternative Seiten mit richtigem kanonischen Tag" verbergen sich beispielsweise AMP-Dokumente die korrekter Weise per Canonical-Tag auf die Original-Seiten verweisen.

Sitemaps einreichen
Mit einer Sitemap teilst Du Suchmaschinen mit, welche URLs wie häufig gecrawlt werden sollen. Webmaster listen hier alle wichtigen URLs auf, damit Google diese ohne Umwege findet. Sitemaps sind damit ein wichtiges Mittel, um den Google Bot oder andere Crawler zu steuern.
CMS generieren Sitemaps meist automatisch. Die Sitemap von gongfu-affiliate.de findest Du unter https://www.gongfu-affiliate.de/sitemap.xml.
Unter dem Menüpunkt Sitemaps in der Search Console kannst Du neue Sitemaps hinzufügen. Für Affiliate Webseiten reicht je nach Größe meist eine einzige Sitemap aus. Die Ansicht in der Search Console sieht wie folgt aus:

Geschwindigkeit
Wie Du bereits aus den Google Onpage Rankingfaktoren weißt, ist PageSpeed ein erklärter Rankingfaktor. In der SearchConsole erhälst Du einen umfangreichen Bericht zu den so genannten Core Web Vitals für Mobile und Desktop. Die Daten stellen echte Nutzerdaten dar und werden mit Google Chrome erhoben. Der folgende Screenshot zeigt die Einstiegsseite. Dargestellt ist der FCP, d.h. die Zeit, ab der der Benutzer die URL anfordert, bis der Browser das erste sichtbare Element des Webdokuments darstellt.

Neben FCP gibt es zum einen den Problemtyp FID, d.h. first input delay. FID beschreibt den Zeitpunkt, zu dem ein Benutzer zum ersten Mal mit dem Webdokument interagiert bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Browser auf diese Interaktion reagiert.
Zum anderen gibt es den CLS (Cumulative Layout Shift), der einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann, wobei ein kleiner Wert besser ist als ein großer. CLS gibt an, wie sehr sich das Seitenlayout während der Ladephase beweget und die User Experience stört, beispielsweise weil Elemente mit JavaScript nachgeladen werden.
Die Messwerte klassifizieren sich wie folgt:
Gut | Optimierung erforderlich | Langsam | |
---|---|---|---|
FCP | weniger als 1s | weniger oder gleich 4 s | größer als 4 s |
FID | weniger als 100 ms | weniger oder gleich 300 ms | größer als 300 ms |
CLS | weniger als 0,1 | weniger oder gleich 0,25 | größer als 0,25 |
Sicherheitshinweise
Unter Sicherheitshinweise verbirgt sich ein Tool, dass Dir hilft Deine Affiliate Webseite schnellstmöglich wiederherzustellen, wenn diese zum Verteilen von Spam oder Malware gehackt wurde. Google hat das Sicherheits-Tool im Jahr 2013 offiziell vorgestellt.
Manuelle Maßnahmen
Die Folge einer solchen manuellen Maßnahme ist entweder ein Ausschluss aus den Google Suchergebnissen oder eine Herabstufung der Rankings. SEOs sprechen hierbei von einer Penalty. Google gibt in der oben genannten Quelle an, dass meist Webseiten betroffen sind, deren Webmaster versuchen die Rankings mit nicht erlaubten Mitteln zu manipulieren. Eine manuelle Aufhebung der Penalty erfolgt, wenn alle unerlaubten Methoden rückgängig gemacht sind.Google wendet eine manuelle Maßnahme gegen eine Website an, wenn ein menschlicher Prüfer bei Google feststellt, dass Seiten auf der Website nicht die Qualitätsrichtlinien für Webmaster von Google erfüllen.
Search Console Hilfe zu Manuelle Maßnahme
Property / Webseite hinzufügen
Praxisübung 08: Melde Dich mit Deinem Google Account bei der Search Console an und bestätige Deine Affiliate Domain mit dem Typ Domain oder URL-Präfix.
Eine Webseite, welche Du von der Search Console überwachen lassen möchtest, nennt sich Property. Um eine Property anzulegen, klicke oben links im Dropdown auf Property hinzufügen. Es öffnet sich ein Fenster, indem Du den Typ Domain oder URL-Präfix der Property auswählen musst. Google verifiziert mit diesen Verfahren Deine Domaininhaberschaft.

Der Typ Domain hat den Vorteil, dass dieser für alle Subdomains wie www. und Protokolle wie https Deiner Affiliate Webseite gilt. Beim Typ URL-Präfix gilt hingegen nur die von Dir eingestellte Subdomain und das angegebene Protokoll. Beide Property Typen sind relativ leicht zu verifizieren.
Typ Domain verifizieren
Beim Typ Domain musst Du einen sogenannten TXT-Eintrag, welchen Du im nächsten Schritt, durch Eingabe Deiner Domain und Klicken auf Weiter, von der Search Console erhältst. Der Eintrag sieht etwa so aus: google-site-verification=14512DDAF855404FF19218E2987E496C
. Diesen Code mußt bei Deinem Hoster als Nameserver Eintrag hinzufügen. Bei DomainFactory wechsel dazu in Deinen Auftrag und
- navigiere über das Menü zu Nameserver-Einstellungen.
- Klicke in der Tabelle, in der Zeile Deiner Domain, auf Editieren, um die Tabelle mit allen Nameserver-Einträgen für die Domain anzuzeigen.
- Klicke unter der Tabelle auf Eintrag hinzufügen.
- Gebe den Code in das untere Textfeld ein.
- Klicke auf Speichern.
- Gehe zurück in die Search Console und klicke auf Bestätigen. Sollte die Bestätigung nicht sofort erfolgreich sein, warte einen paar Stunden bis zu einem Tag und klicke in der Search Console erneut auf Bestätigen. DNS Änderungen benötigen manchmal etwas Zeit, bis sie übernommen werden.
- Wenn Du Probleme hast, scheue Dich nicht den Support von DomainFactory zu befragen.

Typ URL-Präfix
Beim Typ URL-Präfix benötigst Du einen FTP-Zugang, um eine HTML-Datei auf Deinen Webhoster hochzuladen. Die HTML-Datei erhältst Du von der Search Console, indem Du Deinen Domainnamen inklusive Protokoll und Subdomain (z.B. https://www.gongfu-affiliate.de) eingibst und auf Weiter klickst. Folgendes Fenser erscheint:

Lade die HTML-Datei herunter und lade Sie auf Deinen Webserver hoch. Bei DomainFactory wechsel dazu in Deinen Auftrag und
- navigiere zu WebFTP.
- Klicke in der Tabelle auf Deinen Account und logge Dich mit Deinem Passwort ein. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Dateien, welche auf dem Server liegen. Sollte kein Account in der Tabelle erscheinen, lege zunächst einen neuen FTP-Account an, indem Du auf Neuen Account anlagen klickst.
- Klicke auf Datei hochladen und wähle die heruntergeladene Datei von Deinem Computer aus (siehe nachstehende Grafik).
- Wechsel zurück zur Search Console und klicke auf BESTÄTIGEN.
- Die Bestätigung erfolgt im Vergleich zum Typ Domain sofort.
